Nicht ohne meine Bankfiliale
Umfrage: Auch im Digitalzeitalter wollen Kunden die Zweigstelle nicht missenDie digitale Welt kann herrlich komfortabel sein: Nur ein paar Klicks - und schon hat man eine Reihe von Dingen erledigt, die noch vor einigen Jahren viel Zeit erfordert und lange Wege verursacht hätten. Schwierig aber wird es, wenn einmal Probleme auftreten. Da landet man mit seinem dringlichen Anliegen schon einmal bei einem Call-Center-Mitarbeiter in Dublin. Persönliche Ansprechpartner? Fehlanzeige. Das dürfte auch der Hauptgrund sein, warum Bankkunden auch im digitalen Zeitalter keinesfalls auf ihre Filiale verzichten wollen. Das ergab eine aktuelle Kantar-Emnid-Umfrage im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).
75 Prozent wickeln Bankgeschäfte auch in der Filiale ab
Demnach wickeln drei Viertel der Befragten ihre Bankgeschäfte auch über die gute alte Filiale ab. 42 Prozent nutzen Online-Banking am PC, 23 Prozent mobiles Banking am Tablet oder Handy. Immerhin sieben Prozent der Bundesbürger vertrauen bei der Erledigung ihrer Bankgeschäfte auf das Telefon. Fast 90 Prozent der Befragten ist es sehr wichtig oder wichtig, dass ihre Bank Filialen betreibt - und zwei Drittel glauben, dass man auch in fünf Jahren noch seine Bankgeschäfte ebenso erledigen wird wie heute.
"Die Umfrage bestätigt die Strategie der Volksbanken und Raiffeisenbanken, allein den Kunden die Entscheidung zu überlassen, auf welchem Zugangsweg sie ihre Bankgeschäfte erledigen möchten", erklärt Dr. Andreas Martin, Vorstand beim BVR. Die Filiale werde Standort für qualifizierte Beratung und für die Beantwortung kniffliger Fragen bleiben. Digitale Zugangswege für die Kunden aber stünden gleichberechtigt daneben. Durch die neuen technischen Möglichkeiten ändere sich das Kundenverhalten rasant, die Banken müssten sich auf allen Ebenen daran anpassen. "Die Kunden kommen schon heute für einfache Dienstleistungen deutlich seltener als früher in die Filiale. Dennoch suchen zirka 80 Prozent der Kunden wenigstens einmal im Jahr ihre Bank auf", so Dr. Martin weiter.
Ausbau digitaler Funktionalitäten
Bei den digitalen Zugangswegen erwarten die Kunden einen immer stärkeren Leistungsumfang. "Deshalb haben wir beispielsweise die Funktionalitäten unserer VR-BankingApp deutlich ausgebaut. Man kann damit etwa Rechnungen scannen und Überweisungen abschicken sowie Geld senden und empfangen, ganz einfach von Smartphone zu Smartphone", so der BVR-Vorstand weiter.
Passend zum Thema
Stiftung Warentest. Basiskonto: Von 0 bis über 300 Euro Kosten im Jahr
Kostenfreie Energieberatung im Coburger Land in 2017 am 26. Oktober 2017
Es sind Privatanleger, Projekt- oder Zweckgemeinschaften und Bürgerinitiativen, die die Energiewende erst ermöglicht haben und auch weiterhin vorantreiben. Den Menschen geht es um den Klimaschutz und eine sinnvolle Energieerzeugung, damit wir und unsere Kinder auch in Zukunft noch eine lebenswerte Umwelt vorfinden. So wundert es nicht, dass die UDI-Gruppe bis heute bereits eine halbe Milliarde Euro Kundengelder in grüne Projekte anlegen konnte
Mehr aus der Rubrik
Stiftung Warentest. Fußböden in Mietwohnung: Haftung bei Schäden durch High Heels oder Hunde
Stiftung Warentest. Gold: Richtig anlegen in Münzen, Barren oder "Papiergold"
Stiftung Warentest. Girokonto wechseln: Wechselservice funktioniert nicht immer
Wussten Sie eigentlich, dass ...
... Sie die Bayern-online News auch als kostenlosen Newsletter in Ihre Mailbox oder als kostenlosen fortlaufenden Bayernfeed für Ihren Webfeedreader abonnieren können? Darüber hinaus finden Sie uns auf Facebook und Twitter. Probieren Sie es doch einfach einmal aus, denn abbestellen können Sie das kostenlose Abonnement jederzeit! Wir informieren Sie regelmäßig über bayerische News und geben praktische Tipps und Infos rund um Bayern und Ihre Region.
#news:55697