Etikettenschwindel bei Stromtarifen
Verbraucherschutz: Die Angaben zur Stromherkunft sind häufig nicht korrektDie meisten Autofahrer hatten es längst geahnt, nach neuen Studien ist es nun auch amtlich: Neuwagen verbrauchen viel mehr Sprit, als die Hersteller in ihren Prospekten offiziell angeben. Was allerdings kaum jemand weiß: Auch bei den Angaben zur Stromherkunft werden Verbraucher zunehmend in die Irre geführt. Dies geht aus einer aktuellen Übersicht 35 großer deutscher Stromanbieter hervor. So weisen die untersuchten Versorger deutlich weniger Kohle- und Atomstrom in ihrem Strommix aus, als sie tatsächlich für ihre Kunden einkaufen. Die Verbraucherzentrale NRW nennt die Stromkennzeichnung deshalb ein "krankes System".
Es sollte das draufstehen, was drin ist
Die Versorger kaufen bis zu 42 Prozent mehr Atom- und Kohlestrom für ihre Kunden, als aus den offiziellen Angaben hervorgeht. Das ergaben Recherchen des Energie- und IT-Unternehmens LichtBlick. "Wir brauchen eine rasche Reform der Kennzeichnung, damit der Etikettenschwindel ein Ende findet", fordert Gero Lücking, Geschäftsführer Energiewirtschaft bei Deutschlands größtem unabhängigen Ökostromanbieter. Auch für Stromprodukte müsse gelten: Es darf nur das draufstehen, was auch drin ist. Nur so könnten Verbraucher Tarife und Anbieter klar unterscheiden.
Stromtarife sehen umweltfreundlicher aus, als sie sind
Ähnlich wie bei der Sprit-Schummelei ist auch beim Strom-Schwindel die Regierung mitverantwortlich, so LichtBlick. Denn der Gesetzgeber verpflichtet Versorger, einen Pflichtanteil von bis zu 46 Prozent Ökostrom auszuweisen - obwohl die Unternehmen diesen subventionierten EEG-Strom tatsächlich nicht für ihre Kunden einkaufen. Der Ökostromanteil ist somit rein fiktiv. Die Folge: Die tatsächliche Menge Atom- und Kohlestrom wird bei vielen Stromtarifen viel zu niedrig angegeben. "Für den Kunden sehen viele Stromangebote deshalb viel umweltfreundlicher aus, als sie sind", betont LichtBlick-Experte Lücking.
Passend zum Thema
Innovativ: Modernste Technik und ein ausgeklügeltes Organisationsmanagement sparen Energie. Motivierend: Mitarbeiter der NürnbergMesse haben Maßnahmen selbst entwickelt und 1.000 Tonnen CO2 eingespart. Zertifiziert: Das Energiemanagement nach DIN ISO 50001
Auf die Stromausfälle im Bayreuther Umland reagieren die Stadtwerke Bayreuth mit einer 800.000 Euro teuren Investition. Insgesamt tauscht das Unternehmen 1.600 Meter Stromkabel und modernisiert zwei Schaltstationen. Das große Ziel: Die Versorgungsqualität verbessern
Energieversorgung Selb-Marktredwitz erzeugt Ökostrom – private Investoren profitieren
Mehr aus der Rubrik
Stiftung Warentest. Heizungspumpen: Wechsel zahlt sich aus
Stiftung Warentest. Automatische Gartenbewässerung: Gut ist nur ein System
Stiftung Warentest. Rasenroboter: Keiner ohne Unfallrisiko
Wussten Sie eigentlich, dass ...
... Sie die Bayern-online News auch als kostenlosen Newsletter in Ihre Mailbox oder als kostenlosen fortlaufenden Bayernfeed für Ihren Webfeedreader abonnieren können? Darüber hinaus finden Sie uns auf Facebook und Twitter. Probieren Sie es doch einfach einmal aus, denn abbestellen können Sie das kostenlose Abonnement jederzeit! Wir informieren Sie regelmäßig über bayerische News und geben praktische Tipps und Infos rund um Bayern und Ihre Region.
#news:51834